Wie vor kurzem bekannt wurde sind wir nach Meltdown und Spectre leider nicht vor weiteren Sicherheitslücken in den Chip-Designs von Intel verschont geblieben. Die neueste Seitenkanal-Attacke diesen Kalibers nennt sich charmant “ZombieLoad” und ist eine gefährliche Lücke, die sich einem Schwachpunkt im Hyper-Threading bedient.
Denn hierbei ist es denselben Forschern, die auch schon Spectre entdeckt haben gelungen auf die abgeschotteten Speicherbereiche anderer auf dem selben Kern laufenden Prozesse zuzugreifen.
Wer sich mit Hyper-Threading auskennt wird hier direkt hellhörig, denn hierbei werden zwei Threads pseudo-gleichzeitig virtuell auf einem Prozessorkern ausgeführt.
Eine genauere Erklärung spare ich mir jetzt an dieser Stelle, weil wir dafür zu sehr abschweifen würden.
Was am Ende bleibt ist aber die Tatsache, dass ein Prozess auf den Speicherbereich eines anderen Prozesses zugreifen kann, wenn beide auf demselben Kern laufen.

Updates bereits verfügbar
Intel, als auch die Entwickler von Windows, Linux und macOS haben zwar bereits Patches gegen den Fehler bereitgestellt. Diese schützen allerdings nicht vollständig, da es sich hierbei um einen Hardware-Fehler handelt, der nicht so einfach per Software-Update behoben werden kann.
Um sich vollständig zu schützen rät so auch Apple in sicherheitskritischen Bereichen Hyper -Threading einfach komplett zu deaktivieren. Dies ist seit macOS 10.14.5 möglich und soll einen umfassenden Schutz, aber auch ein paar Nachteile bieten.
Apple nennt hier teils starke Leistungseinbußen, von denen ich in meinen ersten Tests im normalen Alltag nicht viel mitbekommen habe.
Bei etwas aufwendigeren Arbeiten und Programmen, wie Video-Rendering oder Spielen kann dies allerdings durchaus einen gewaltigen Unterschied machen.
Ich selbst konnte außerdem noch Probleme mit dem Ruhezustand meines MacBook Pros feststellen. Denn nachdem ich Hyper-Threading deaktiviert hatte kam es immer wieder dazu, dass es im zugeklappten Zustand regelmäßig einfach abstürzte und beim Aufklappen komplett neu starten musste.
Solltet ihr Hyper -Threading aus Sicherheitsgründen trotzdem Deaktivieren wollen, so habe ich hier die passende Anleitung für euch.
Hyper-Threading deaktivieren
1. Schritt: macOS 10.14.5 installieren
So blöd es klingt zu aller erst solltet ihr sichergehen, dass ihr macOS 10.14.5 installiert habt bzw. die jeweiligen Patches für ältere macOS-Versionen (siehe Apples Support Website).
2. Schritt: In die Systemwiederherstellung booten
Nachdem die Sicherheitsupdates installiert sind, schaltet ihr euren Mac aus. Wartet kurz, bis er komplett heruntergefahren ist und haltet dann während ihr ihn wieder einschaltet direkt die Tastenkombination “CMD+R” gedrückt, um in die macOS-Widerherstellung zu gelangen.
Sollte dies erfolgreich sein erscheint das Apple-Logo mit einem Ladebalken. Wartet kurz und schon seid ihr in der macOS-Wiederherstellung.
3. Schritt: Terminal öffnen und Befehle eingeben
Um nun das Hyper-Threading zu deaktivieren müsst ihr ins sogenannte Terminal. Dies ist eine Kommandozeile für macOS.
Wer noch nie mit einer Kommandozeile zu tun hatte sollte nun ganz aufmerksam sein und alle Schritte genau wie hier beschrieben befolgen, um etwaige Fehler zu vermeiden.
Zuerst klickt ihr oben in der Menüleiste auf “Dienstprogramme” und wählt im sich öffnenden Menü “Terminal” aus.

Nun sollte sich ein schwarzes oder weißes Fenster mit einer Kommandozeile geöffnet haben, in die ihr nun die hier folgenden Befehle eintippt.
Wichtig hierbei ist es, dass ihr nichts weiteres eintippt und auch genau auf eure Rechtschreibung achtet! Nach jedem Befehl drückt ihr “Enter”!
Wichtig: Die komplette Zeile ist ein Befehl, also immer die komplette Zeile abtippen, dann erst “Enter”drücken.
Die Befehle lauten:
nvram boot-args=”cwae=2″
nvram SMTDisable=%01
Habt ihr dies getan startet ihr euren Mac einfach über das Menü mit dem Apple-Logo neu. Fertig! Nun habt ihr Hyper-Threading erfolgreich deaktiviert.
Wenn ihr kurz überprüfen möchtet, ob alles geklappt hat, könnt ihr das überprüfen, in dem ihr oben in der Menü-Leiste eures neu gestarteten Macs auf das Apple-Logo klickt. Hier wählt ihr “Über diesen Mac” aus und klickt dann auf “Systembericht”. In dem sich nun öffnenden Fenster sollte neben “Hyper-Threading Technologie” nun “Deaktiviert” stehen.

Hyper-Threading wieder aktivieren
Solltet ihr allerdings in irgendeiner Form Probleme mit eurem Mac haben, nachdem ihr Hyper-Threading deaktiviert habt oder die Leistungseinbußen zu stark sein, so könnt ihr Hyper-Threading natürlich auch wieder aktivieren.
Hierfür müsst ihr ganz simpel und einfach den NVRAM zurücksetzen.
Dies macht ihr, indem ihr euren Mac wieder ausschaltet und ihn dann wieder startet, aber beim Start die Tastenkombination “option/alt” + “command” + “P” + “R” gedrückt haltet.
Nach ca. 20 Sekunden könnt ihr die Tasten loslassen.
Unter dem oben genannten Menü könnt ihr dann wieder überprüfen, ob das ganze geklappt hat.
Ich hoffe dieses kleine Tutorial hat euch geholfen. Wenn ihr noch weitere Fragen habt, dann stellt diese doch gern unten in den Kommentaren.
0 Comments